Was ist Homöopathie? Die Homöopathie wurde Ende des 18. Jahrhunderts von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann entwickelt. Sie beruht auf dem Prinzip "Ähnliches mit Ähnlichem heilen" – das bedeutet, dass eine Substanz, die bei einem gesunden Menschen bestimmte Symptome hervorruft, in sehr geringer Dosierung diese Symptome bei einem kranken Menschen lindern kann. Die homöopathischen Mittel werden aus natürlichen Stoffen gewonnen, die aus Pflanzen, Mineralien oder Tieren stammen. Grundlagen der Homöopathie nach Hahnemann Ähnlichkeitsprinzip – „Similia similibus curentur“: Die Homöopathie beruht auf dem Prinzip der Ähnlichkeit. Das bedeutet, dass ein homöopathisches Mittel, das bei einem gesunden Menschen ähnliche Symptome hervorruft wie die zu behandelnde Krankheit, eben diese Symptome lindern kann. Potenzierung: Homöopathische Arzneimittel werden durch ein spezielles Verfahren, die Potenzierung, hergestellt. Hierbei werden die Ausgangsstoffe schrittweise verdünnt und geschüttelt, wodurch ihre Wirkung nach homöopathischer Ansicht verstärkt wird. Je stärker die Verdünnung, desto kraftvoller die Wirkung des Mittels. Arzneimittelprüfung am Gesunden: Jedes homöopathische Mittel wird durch eine Arzneimittelprüfung am Gesunden getestet. Die dabei beobachteten Symptome werden detailliert dokumentiert und bilden das sogenannte Arzneimittelbild, das zur Auswahl des passenden Mittels herangezogen wird.
Homöopathie

Homöopathie – Sanfte Heilung auf natürlicher Basis

©2024 by M.Iliyav. Powered by vikkiv-vision.com
Mastoura Iliyav - Heilpraktikerin 61440 Oberursel Langwiesenweg 23a
Telefon: 0151 / 645 057 65
Was ist Krankheit im homöopathischen Sinn? In der Homöopathie wird die Gesundheit durch die sogenannte „Lebenskraft“ aufrechterhalten – eine innere Energie, die den Organismus steuert und im harmonischen Gleichgewicht hält. Wenn diese Lebenskraft gestört ist, gerät der Körper aus dem Gleichgewicht, und Krankheiten können entstehen. Die Symptome, die bei einer Erkrankung auftreten, versteht die Homöopathie als Ausdruck des Körpers, sich selbst zu heilen und die Lebenskraft wieder in Balance zu bringen. Bei akuten Erkrankungen kann der Organismus oft allein heilen, doch bei chronischen Beschwerden benötigt er Unterstützung durch das passende homöopathische Arzneimittel. Ganzheitliche Sichtweise des Menschen In der Homöopathie steht der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt. Es gibt keine isolierten Krankheiten, sondern alles im Körper ist miteinander verbunden. Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit, und dieser ganzheitliche Ansatz ist zentral für die Behandlung. Individuelle Behandlung Jeder Mensch ist einzigartig, und genau deshalb wird in der Homöopathie nicht nur die Erkrankung, sondern der gesamte Mensch mit seinen individuellen Symptomen behandelt. Um das für Sie passende homöopathische Mittel zu finden, berücksichtige ich nicht nur Ihre Hauptbeschwerde, sondern auch Ihren gesamten gesundheitlichen Zustand, Ihre persönlichen Empfindungen und alle weiteren Symptome. Faktoren wie Ihre Reaktionen auf Wärme und Kälte, Essensvorlieben, Schlafverhalten und seelisches Befinden fließen in die Diagnose ein. Eine ausführliche Anamnese und Untersuchung bilden die Grundlage für die Verschreibung des individuell passenden homöopathischen Mittels in Form von Globuli oder Tropfen. Dies kann dazu führen, dass zwei Menschen mit derselben Krankheit unterschiedliche Mittel erhalten.
In meiner Praxis arbeite ich sowohl mit Klassischer Homöopathie als auch mit Komplexhomöopathie, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten. Klassische Homöopathie mit Einzelmitteln: Hierbei wird ausschließlich ein einzelnes homöopathisches Mittel eingesetzt, das genau auf Ihre spezifischen Symptome und Ihren individuellen Gesundheitszustand abgestimmt ist. Dieses Vorgehen basiert auf den Prinzipien der Klassischen Homöopathie nach Samuel Hahnemann. Komplexhomöopathie: Im Gegensatz zur Klassischen Homöopathie, bei der Einzelmittel verwendet werden, kombiniert die Komplexhomöopathie mehrere homöopathische Mittel in einem Präparat. Die einzelnen Bestandteile des Komplexmittels ergänzen sich in Bezug auf ein bestimmtes Krankheitsbild und entfalten eine sich gegenseitig fördernde, verstärkende Wirkung. Haben Sie Fragen? Wenn Sie mehr über die Homöopathie sowie meine Behandlungsmethoden erfahren möchten, zögern Sie nicht, mich anzusprechen. Ich freue mich darauf, Sie in meiner Praxis begrüßen zu dürfen und Ihnen zu helfen, Ihre Gesundheit auf natürliche Weise zu fördern.
Homöopathie
Besonderer Hinweis zum Heilmittelwerbegesetz (HWG): Alle hier vorgestellten Diagnose- und Behandlungsmethoden sind Verfahren der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin, die nicht zu den allgemein anerkannten Methoden der Schulmedizin gehören. Alle getroffenen Aussagen über Eigenschaften und Wirkungen sowie Indikationen der vorgestellten Verfahren beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungswerten in der jeweili-gen Therapierichtung selbst, die von der herrschenden Schulmedizin nicht geteilt werden. Den beschriebenen Therapie- und Diagnoseverfahren liegen keinerlei Heilversprechen zugrunde. Aus den Texten kann weder eine Linderung noch eine Besserung eines Krankheitszustandes abgeleitet, garantiert oder versprochen werden.

Klassische Homöopathie und Komplexhomöopathie

Was ist Homöopathie? Die Homöopathie wurde Ende des 18. Jahrhunderts von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann entwickelt. Sie beruht auf dem Prinzip "Ähnliches mit Ähnlichem heilen" – das bedeutet, dass eine Substanz, die bei einem gesunden Menschen bestimmte Symptome hervorruft, in sehr geringer Dosierung diese Symptome bei einem kranken Menschen lindern kann. Die homöopathischen Mittel werden aus natürlichen Stoffen gewonnen, die aus Pflanzen, Mineralien oder Tieren stammen. Grundlagen der Homöopathie nach Hahnemann Ähnlichkeitsprinzip – „Similia similibus curentur“: Die Homöopathie beruht auf dem Prinzip der Ähnlichkeit. Das bedeutet, dass ein homöopathisches Mittel, das bei einem gesunden Menschen ähnliche Symptome hervorruft wie die zu behandelnde Krankheit, eben diese Symptome lindern kann. Potenzierung: Homöopathische Arzneimittel werden durch ein spezielles Verfahren, die Potenzierung, hergestellt. Hierbei werden die Ausgangsstoffe schrittweise verdünnt und geschüttelt, wodurch ihre Wirkung nach homöopathischer Ansicht verstärkt wird. Je stärker die Verdünnung, desto kraftvoller die Wirkung des Mittels. Arzneimittelprüfung am Gesunden: Jedes homöopathische Mittel wird durch eine Arzneimittelprüfung am Gesunden getestet. Die dabei beobachteten Symptome werden detailliert dokumentiert und bilden das sogenannte Arzneimittelbild, das zur Auswahl des passenden Mittels herangezogen wird.
Homöopathie

Homöopathie – Sanfte Heilung

auf natürlicher Basis

Was ist Krankheit im homöopathischen Sinn? In der Homöopathie wird die Gesundheit durch die sogenannte „Lebenskraft“ aufrechterhalten – eine innere Energie, die den Organismus steuert und im harmonischen Gleichgewicht hält. Wenn diese Lebenskraft gestört ist, gerät der Körper aus dem Gleichgewicht, und Krankheiten können entstehen. Die Symptome, die bei einer Erkrankung auftreten, versteht die Homöopathie als Ausdruck des Körpers, sich selbst zu heilen und die Lebenskraft wieder in Balance zu bringen. Bei akuten Erkrankungen kann der Organismus oft allein heilen, doch bei chronischen Beschwerden benötigt er Unterstützung durch das passende homöopathische Arzneimittel. Ganzheitliche Sichtweise des Menschen In der Homöopathie steht der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt. Es gibt keine isolierten Krankheiten, sondern alles im Körper ist miteinander verbunden. Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit, und dieser ganzheitliche Ansatz ist zentral für die Behandlung. Individuelle Behandlung Jeder Mensch ist einzigartig, und genau deshalb wird in der Homöopathie nicht nur die Erkrankung, sondern der gesamte Mensch mit seinen individuellen Symptomen behandelt. Um das für Sie passende homöopathische Mittel zu finden, berücksichtige ich nicht nur Ihre Hauptbeschwerde, sondern auch Ihren gesamten gesundheitlichen Zustand, Ihre persönlichen Empfindungen und alle weiteren Symptome. Faktoren wie Ihre Reaktionen auf Wärme und Kälte, Essensvorlieben, Schlafverhalten und seelisches Befinden fließen in die Diagnose ein. Eine ausführliche Anamnese und Untersuchung bilden die Grundlage für die Verschreibung des individuell passenden homöopathischen Mittels in Form von Globuli oder Tropfen. Dies kann dazu führen, dass zwei Menschen mit derselben Krankheit unterschiedliche Mittel erhalten.

Klassische Homöopathie und

Komplexhomöopathie

In meiner Praxis arbeite ich sowohl mit Klassischer Homöopathie als auch mit Komplexhomöopathie, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten. Klassische Homöopathie mit Einzelmitteln: Hierbei wird ausschließlich ein einzelnes homöopathisches Mittel eingesetzt, das genau auf Ihre spezifischen Symptome und Ihren individuellen Gesundheitszustand abgestimmt ist. Dieses Vorgehen basiert auf den Prinzipien der Klassischen Homöopathie nach Samuel Hahnemann. Komplexhomöopathie: Im Gegensatz zur Klassischen Homöopathie, bei der Einzelmittel verwendet werden, kombiniert die Komplexhomöopathie mehrere homöopathische Mittel in einem Präparat. Die einzelnen Bestandteile des Komplexmittels ergänzen sich in Bezug auf ein bestimmtes Krankheitsbild und entfalten eine sich gegenseitig fördernde, verstärkende Wirkung. Haben Sie Fragen? Wenn Sie mehr über die Homöopathie sowie meine Behandlungsmethoden erfahren möchten, zögern Sie nicht, mich anzusprechen. Ich freue mich darauf, Sie in meiner Praxis begrüßen zu dürfen und Ihnen zu helfen, Ihre Gesundheit auf natürliche Weise zu fördern.
Homöopathie
©2024 by M.Iliyav. Powered by vikkiv-vision.com
Mastoura Iliyav - Heilpraktikerin 61440 Oberursel Langwiesenweg 23a
Telefon: 0151 / 645 057 65
Besonderer Hinweis zum Heilmittelwerbegesetz (HWG): Alle hier vorgestellten Diagnose- und Behandlungsmethoden sind Verfahren der natur- heilkundlichen Erfahrungsmedizin, die nicht zu den allgemein anerkannten Methoden der Schulmedizin gehören. Alle getroffenen Aussagen über Eigen- schaften und Wirkungen sowie Indikationen der vorgestellten Verfahren beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungswerten in der jeweili- gen Therapierichtung selbst, die von der herr- schenden Schulmedizin nicht geteilt werden. Den beschriebenen Therapie- und Diagnoseverfahren liegen keinerlei Heilversprechen zugrunde. Aus den Texten kann weder eine Linderung noch eine Besserung eines Krankheitszustandes abgeleitet, garantiert oder versprochen werden.